Das 

Marburger 

Konzentrationstraining

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) nach Dieter Krowatschek wurde 1994 veröffentlicht und gilt seit vielen Jahren als bewährtes Konzept für die Förderung insbes. von Schulkindern. Das MKT beruht auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion (des inneren Sprechens).

Den Kindern und Jugendlichen wird beigebracht, wie sie eine Aufgabe Schritt für Schritt strukturiert und konzentriert in einer Gruppe bearbeiten und wie sie die ihnen gestellten Aufgaben planvoll (durch Verbalisierung) angehen und bewältigen. 

Der Vorteil eines Gruppentrainings gegenüber des Einzeltrainings ist,
dass Kinder mit unterschiedlichen Defiziten voneinander lernen und profitieren. Zudem wird die soziale Kompetenz gefördert. Das Gruppentraining simuliert dabei
am Ehesten die Unterrichtssituation, anders als z.B. bei einem Einzeltraining.

Für wen ist das MKT gedacht ? 

Besonders profitieren die Kinder und Jugendliche vom MKT, die

  • sich leicht ablenken lassen
  • sich wenig zutrauen
  • noch Probleme beim selbstständigen Arbeiten haben
  • Defizite in einem oder mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Konzentration, Motorik, Sprache, Motivation)
  • Anzeichen von Aufmerksamkeits-störungen haben (ADS + ADHS)
  • eine geringe Frustrationstoleranz haben bzw. schlecht mit Misserfolgen umgehen können
  • „schulmüde“ sind
  • Regeln nicht gut einhalten können

Ziele des MKT

  • Erhöhung der Selbststeuerung
  • planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben
  • reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen
  • vernünftiger Umgang mit Fehlern
  • Verbesserung der Leistungsmotivation und des Selstvertrauens
  • Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion

Die drei Säulen des MKT

Dynamisches Spiel

Zu Beginn der Sitzunung starten wir mit einem dynamischen Spiel. Denn angespannt lässt es sich nicht gut lernen. Die sozialen Kompetenzen werden im Gemeinschaftsspiel gefördert. 

Entspannung

Eine Entspannungsgeschichte lädt die Kinder und Jugendlichen dazu ein, in eine Fantasiereise einzutauchen und so zur Ruhe zu kommen.

Entspannungsübungen helfen den (Schul-) Stress abzubauen

Inneres Sprechen I & II

Nun folgen die Übungen zum inneren Sprechen, bei denen die Kinder und Jugendlichen lernen, sich auf einen Arbeitsablauf zu fokussieren. Schritt für Schritt analysieren sie die Aufgabe und gehen systematisch vor.

Konzentriert geht's wie geschmiert !

Ein MKT-Kurs beinhaltet sämtliche Übungsmaterialien.
Insgesamt werden 6 wöchentliche Sitzungen veranschlagt à 60 - 75 Min.

In einer Gruppe sollten nach Möglichkeit 2-6 Kinder teilnehmen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 145 Euro pro Kurs/Kind 

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Kristin Wagner

Telefon: 0151 - 5604 8806

E-mail: kristinwagner@posteo.de